Neu: Goethes Erotica
Nach
zwei Jahren Arbeit sind sie gedruckt und in schwarzes Leinen
mit handmontiertem Etikett gebunden: Goethes Erotica - illustriert
von Gerd Mackensen.
Auf der Leipziger Buchmesse sollte die jüngste Palme -
gewidmet dem Thema "Zensur" - gemeinsam mit "Sinn
& Form" sowie den "Maginalien" auf einem
Podium mit Denis Scheck vorgestellt werden. Die Veranstaltung
findet im Mai in Halle statt -demnächst mehr dazu!
Mit Beethoven-Essays von Friedrich
Dieckmann hat die neue Reihe Ornament-Essay begonnen! Für
eine Vorzugsausgabe schuf Strawalde Tuschezeichnungen in 12
x 20 cm!
Der Band "Im Atelier" vereint
49 Künstlerporträts der Berliner Fotografin Ilona
Ripke in Duotondruck. Die Auflage ist auf 250 num. Exemplare
begrenzt, den ersten 20 liegt je ein signierter Originalabzug
des Fotos "Charlotte Pauly" bei.
Die Normalausgabe ist bereits vergriffen.
In der Buchreihe "Jenaer Geschichte in Geschichten"
kam 2020 ein Band über die "Sieben Wunder des alten
Jena" heraus, in der Weißen Reihe Erinnerungen von
Hans Lucke zur Glanzzeit des Deutschen Theaters und von Edelbert
Richter ein Versuch, sich auf positive deutsche Traditionen
zu besinnen.
Von Heidemarie Hecht erschien bei quartus die erste Biografie
über Friedrich Muck-Lamberty - lektoriert und gestaltet
von Jens-F. Dwars.
Sie können sämtliche Bücher direkt beim Gestalter
und Herausgeber bestellen: siehe Kontakt.
Jüngste
Bücher:
Horst Hussels Geldscheine, Kirchner & Knechtel, Nehmzow,
Bartsch, Böhme, Rosenau und Schneider
Endlich
sind sie erschienen: Horst Hussels bemalte Geldscheine:
die einzige Währung, die nicht an Wert verliert! Die
Vorzugsausgaben in Halbpergament und Halbleder hat Silke Steinhagen
per Hand gebunden. "Beliehene
Zeit" heißt der neue Gedichtband von Annerose
Kirchner mit Holzschnitten von Stefan Knechtel.
Der Vorzugsausgabe liegt das zweifarbige Blatt "Erinnerung"
bei und der Einband wurde vom Originalstock abgezogen.
Zum ersten Todestag von Hussel erschien aus
seinem Nachlass eine Hommage an den Dadaismus: Begegnungen
mit Kurt Schwitters!
Nur wenige Exemplare sind noch lieferbar von seinem zauberhaften
Bilderbuch für Erwachsene: "Simsalabim"!
Edition
Ornament
Von Wolf Wondratschek bis Rolf Schneider
In
der Reihe Edition Ornament sind jetzt 21 Bände erschienen,
zuletzt Gedichte von Thomas Böhme und Christian Rosenau.
Außer der Reihe kamen u.a. Gedichte von Wolf Wondratschek
und Matthias Biskupek heraus.
Im Festeinband erschienen Gedichte von Wilhelm Bartsch mit
Farbzeichnungen von Gerd Mackensen (der für eine Vorzugsausgabe
zwei Radierungen geschaffen hat!) sowie ein Roman von Rolf
Schneider.
Die Bände sind in bibliophiler Ausstattung nach dem Vorbild
der Reihe "Jüngster Tag" von Kurt Wolff gestaltet:
Englische Boschur in schwarzen Pappeinbänden mit handgeleimtem
Etikett in Blindprägung, farbige Vor- und Nachsatzpapiere,
Lesefaden.
Einmalige Auflagen in 500 bis 750 numerierten Exemplaren,
die ersten 50 jeweils als Vorzugsausgabe mit Originalgrafiken.
Edition
Ornament
72. „Palmbaum“ zum Thema "Zensur"
Nach Heften über
100 Jahre Avantgarde (2/18), das literarische Bauhaus (1/19)
und 200 Jahre "West-östlicher Divan" (2/19)
erschienen 2020 Reflexionen über "Weiblisches Schreiben"
und zum Glitzerwort "Heimat". Im April fragt der
palmbaum nach Formen von Zensur einst und heute!
Übrigens: Nur noch wenige Exemplare der Vorzugsgrafik
sind lieferbar, die Karl-Georg Hirsch für die Zeitschrift
gestochen hat!
Heft 63 war dem 200. Geburtstag von Gustav Freytag gewidmet.
Als Rainer Werner Fassbinder 1977 dessen Roman "Soll
und Haben" verfilmen wollte, gab es einen Sturm
der Entrüstung im bundesdeutschen Blätterwald: Wie
könne man einen solchen Antisemitismus verfilmen - und
das durch den - vermeintlichen - Antisemiten Fassbinder.
Herbert Knopp, der damalige Drehbuchautor, schildert erstmals
ausführlich die Hintergründe des Streites und zeigt,
wie man gerade umgekehrt die antisemitischen Klischees durchsichtig
machen wollte für die darunter liegenden sozialen und
ökonomischen Ursachen.
Ein Fall von ideologischer Zensur - diesmal im Westen.
Erstmals veröffentlicht sind in dem Heft auch Auszüge
aus dem Drehbuch! Und für den Einband schuf Strawalde
eine Zeichnung.
www.palmbaum.org
Ausstellungs-Rückblicke
Unter Ausstellungen
finden Sie Rückblicke auf "Jenas schwerste
Stunden"
(Goethe Galerie 2017), "Ein ungeliebter Ehrenbürger.
Johannes R. Becher" (Romantikerhaus Jena 2016),
"Nietzsche deutsch?" (Nietzschehaus
Naumburg 2015/16), "Der Gott der Romantiker -
Goethe in Jena" (Romantikerhaus 2014) und andere
Arbeiten.
Jüngster Film:
"Auf der Suche nach Freiheit. Schiller
in Thüringen" - Begleitfilm für die Dauerausstellung
der Klassik Stiftung Weimar im Schillerhaus..
In Vorbereitung ist ein Lessing-Film-Porträt
für das Lessing-Museum Kamenz.
Termine
für Lesungen, Vorträge und Moderationen:
2021
Sämtliche Lesetermine inkl. Leipziger
Buchmesse coronabedingt gestrichen.
2020
8. Oktober
Fachtag Literatur in Erfurt: Podiumsgespräch
mit Hans-Dieter Schütt über Literaturkritik
19. Oktober
19 Uhr: Jüdische Gemeinde zu Berlin, Fasanenstr.
79
Vortrag über Becher im Exil, auf Elladung des
Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas
e. V.
20. Oktober
17 Uhr: Brechthaus Berlin
Gespräch mit Friedrich Dieckmann und Lothar Trolle über
den Schriftsteller Horst Hussel
2. November - Corona-bedingt ausgefallen
16 Uhr, Hotel Schwarzer
Bär in Jena
Ein völkischer Freigeist - Vorstellung des gleichnamige
Buches über Muck-Lamberty mit der Autorin Heidemarie
Hecht auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen.
4. November - ausgefallen
17 Uhr, Kulturhaus Leuna
Verleihung des Walter-Bauer-Literaturpreises an JFD
Laudatio: Thomas Kunst
9. November - ausgefallen
19 Uhr: Palmbaum-Lesung mit Matthias Biskupek und Wilhelm
Bartsch in Frankenhaus
16. November - ausgefallen
10 Uhr, DRK Lobeda-Ost
Wie entstehen gute Bücher?
11./12. Dezember - ausgefallen
jeweils 8-18 Uhr: Thüringer Buchtage im Steigerwald-Stadion
Erfurt
Präsentastion der Edition Ornament und der Weißen
Reihe am Stand des quartus-Verlages
|